Steigende geopolitische Spannungen, digitale Transformation und neue regulatorische Anforderungen stellen Unternehmen vor große Herausforderungen im Zoll- und Außenhandel. Während der Handelskonflikt globale Lieferketten erschwert, setzt die EU mit dem „Data Hub“ auf eine stärkere Digitalisierung und Automatisierung der Zollprozesse. Doch wie lassen sich Effizienz und Compliance in Einklang bringen? Und welche Technologien werden den Zoll der Zukunft prägen?
Unsere Experten diskutieren in unserem Panel über neue Strategien, Chancen und Risiken in einem sich wandelnden Handelsumfeld.
Über die Speaker
Florian Ledeboer

Florian Ledeboer ist Experte im Bereich Zollmanagement und internationale Handelsprozesse. Als geschäftsführender Gesellschafter der IP Customs Solutions GmbH entwickelt und optimiert er seit 2007 maßgeschneiderte Softwarelösungen für die digitale Zollabwicklung. Zuvor sammelte er umfassende Erfahrung im Zollmanagement sowie Transport- und Warehouse-Management-Systeme spezialisierte. Sein Fokus liegt darauf, komplexe Zollprozesse effizient, sicher und benutzerfreundlich zu gestalten.
Markus Börner

Markus Börner ist Gründer und General Partner von Prequel Ventures, einem in Deutschland ansässigen Venture-Capital-Fonds, der in europäische Technologieunternehmen investiert, die globale Lieferketten resilienter, transparenter und nachhaltiger gestalten. Vor der Gründung von Prequel Ventures sammelte Markus umfassende Erfahrungen in der Venture-Capital- und Private-Equity-Welt sowie auf operativer Startup-Seite. Seine Expertise liegt an der Schnittstelle von Technologie, Innovation und Supply Chain Transformation.
Michael Lux

Michael Lux ist Jurist mit umfassender Erfahrung im Zollrecht und in der Zollverwaltung. Seine Karriere begann er 1974 in der deutschen Zollverwaltung, zunächst in Hamburg und später im Bundesministerium der Finanzen in Bonn. Von 1987 bis 2012 war er Referatsleiter in der Generaldirektion Zoll der Europäischen Kommission. Dort war er unter anderem verantwortlich für die Referate: TARIC (Verwaltung der EU-Datenbank für Zolltarif- und außenwirtschaftsrechtliche Maßnahmen), Wirtschaftliche Zollfragen, Gemeinsamer Zolltarif, Zollrecht sowie zuletzt Zollverfahren, einschließlich Geschäftsprozessmodellierung.
Seit Februar 2012 ist er als Rechtsanwalt in Deutschland zugelassen und als Berater tätig. Er war bzw. ist an Evaluierungen des Unionszollkodex, von Einfuhrverfahren, des Customs-2020-Programms, der Risikoanalyse, der Leistungsmessung, des AEO-Programms sowie der Beschaffung von zolltechnischer Detektionstechnik beteiligt. Darüber hinaus berät er auch Länder außerhalb der EU – ehemals in Afrika, derzeit in den Balkanländern – bei der Ausarbeitung von Zollvorschriften.
Michael Lux hält regelmäßig Fachvorträge und ist in der Aus- und Weiterbildung zu Zollrecht, Umsatzsteuer, Verbrauchsteuern und internationalem Handelsrecht tätig. Er ist Autor zahlreicher Fachartikel, Kommentierungen und Bücher.